German bibliography of Strugatsky
STRUGAZKI ARKADI UND BORIS |
Atomvulkan Golkonda/Aus dem Russischen von Willi Berger. — Berlin: Kultur und Fortschritt, 1961. — 64, 64 u. 64 S. — (Kleine Jugendreihe Nrn. 1-3/1961).
Atomvulkan Golkonda/Aus dem Russischen von Willi Berger. — Berlin: Kultur und Fortschritt, 1961. — 288 S.
Atomvulkan Golkonda/Aus dem Russischen von Willi Berger. — Berlin: Kultur und Fortschritt, 1961. — 288 S. — 2. Aufl. (55.-74. Tsd.). — [Ein Teil der Auflage erschien mit verä ndertem Einband als « Sonderausgabe fü r die Kleine Hausbibliothek» ].
Atomvulkan Golkonda/Aus dem Russischen von Willi Berger. — Berlin: Kultur und Fortschritt, 1961. — 288 S. — 3. Aufl.
Atomvulkan Golkonda: Wissenschaftlich-phantastischer Roman/Aus dem Russischen von Willi Berger; Umschlagentwurf: Christoph Ehbets. — Berlin: Gebrü der Weiß , [1962]. — 288 S.
Atomvulkan Golkonda/Aus dem Russischen von Willi Berger. — Mü nchen: Wilhelm Heyne Verlag, 1974. — 224 S. — (Heyne SF Nr. 3377).
Aus anderen Sphä ren/Aus dem Russischen von Lazar Steinmetz//Sowjetliteratur. — 1982. — Nr. 1. — S. 8-37.
Die Ballade vom einbeinigen Besucher: Auszug aus dem gleichnamigen Kapitel des Episodenromans « Praktikanten» /Aus dem Russischen von Erik Simon//Lichtjahr 5/Hrsg. Erik Simon. — Berlin: Das Neue Berlin, 1986. — S. 95-102.
Die bewohnte Insel/Aus dem Russischen von Hermann Buchner. — Hamburg und Dü sseldorf: Marion von Schrö der, 1972. — (science fiction & fantastica). — (Die Ü bersetzung basiert auf dem unvollstä ndigen Vorabdruck).
Die bewohnte Insel/Aus dem Russischen von Hermann Buchner. — Frankfurt/Main; Berlin; Wien: Ullstein, 1983. — 296 S. — (Ullstein SF Nr. 31038).
Die bewohnte Insel: Phantastischer Roman/Aus dem Russischen von Erika Pietraß ; Umschlag- und Einbandentwurf: Carl Hoffman. — Berlin: Das Neue Berlin, 1985. — 352 S. — (Ü bersetzt nach der ü berarbeiteten und vervollstä ndigten Ausgabe von 1971).
Bewohnte Insel: Bildgeschichte/Nacherzä hlt und gezeichnet von Valentin Rosanzew//Sputnik. — 1986. — Nrn. 1-5.
Die bewohnte Insel/Aus dem Russischen von Erika Pietraß . — Berlin: Das Neue Berlin, 1988. — 352 S. — 2. Aufl.
Die bewohnte Insel/Aus dem Russischen von Erika Pietraß . — Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1992. — 350 S. — (Phantastische Bibliothek. Band 282).
Die dritte Zivilisation/Aus dem Russischen von Aljonna Mö ckel. — Berlin: Verlag Das Neue Berlin, 1975. — 280 S.
Die dritte Zivilisation/Aus dem Russischen von Aljonna Mö ckel. — Berlin: Volk und Welt, 1977. — 96 S. — (Roman-Zeitung Nr. 330).
Die dritte Zivilisation: Utopische Erzä hlung/Aus dem Russischen von Aljonna Mö ckel; Illustrationen von Jutta Hellgrewe. — Berlin: Verlag Das Neue Berlin, 1985. — 280 S. — 2. Aufl.
Das Ei/Aus dem Amerikanischen von Birgit Reß -Bohusch//Drauß en im Weltraum/Hrsg. Mirra Ginsburg. — Mü nchen: Wilhelm Heyne Verlag, 1970. — S. 101-121. — (HSF 3216).
Das Ei/Aus dem Amerikanischen von Birgit Reß -Bohusch//Science Fiction Jubilä umsband — Das Lesebuch/Hrsg. Wolfgang Jeschke. — Mü nchen: Wilhelm Heyne Verlag, 1985. — (HSF 4000).
Es ist nicht leicht, ein Gott zu sein/Aus dem Russischen von Hermann Buchner. — Hamburg und Dü sseldorf: Marion von Schrö der, 1971. — (science fiction & fantastica).
Es ist nicht leicht, ein Gott zu sein: Utopischer Roman/Aus dem Russischen von Hermann Buchner; Umschlagentwurf: C.A.M.Thole. — Mü nchen: Wilhelm Heyne Verlag, 1972. — 160 S. — (Heyne SF Nr. 3318). — [Arkadij und Boris Strugatzki].
Es ist nicht leicht, ein Gott zu sein/Aus dem Russischen von Hermann Buchner. — Frankfurt/Main; Berlin; Wien: Ullstein, 1983. — 216 S. — (Ullstein SF
Nr. 31047).
Es ist nicht leicht, ein Gott zu sein: Roman/Aus dem Russischen von Hermann Buchner; Umschlagentwurf: Hansbernd Lindemann; Umschlagabbildung: Renato Casaro. — Frankfurt/Main; Berlin; Wien: Ullstein, 1990. — 216 S. — (24.-30. Tsd. mit verä ndertem Titelbild als Ullstein-Buch 22254). ISBN 3 548 22254 4. — [Arkadij & Boris Strugatzki].
Der ferne Regenbogen/Aus dem Russischen von Aljonna Mö ckel. — Berlin: Verlag Das Neue Berlin, 1971. — 224 S.
Der ferne Regenbogen/Aus dem Russischen von Aljonna Mö ckel. — Berlin: Verlag Das Neue Berlin, 1971. — 224 S. — 2. Aufl.
Der ferne Regenbogen: Science Fiction-Roman/Aus dem Russischen von Aljonna Mö ckel; Umschlagentwurf: C.A.M.Thole; Illustrationen von Ulrich Hachulla. — Mü nchen: Wilhelm Heyne Verlag, 1976. — 144 S. — (Heyne SF Nr. 3497). ISBN 3-453-30387-3. — [Akadij und Boris Strugackij].
Der ferne Regenbogen: Eine utopische Erzä hlung/Aus dem Russischen von Aljonna Mö ckel; Umschlagentwurf: Schulz/Labowski. — Berlin: Verlag Das Neue Berlin, 1981. — 156 S. — DDR 4,20 M — (SF-Utopia).
Der ferne Regenbogen: Eine utopische Erzä hlung/Aus dem Russischen von Aljonna Mö ckel; Umschlagzeichnung von Thomas Franke; Umschlag nach Entwü rfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. — Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1983. — 144 S. — (suhrkamp taschenbuch 956. Phantastische Bibliothek. Band 111). ISBN 3-518-37456-7. — [Arkadi und Boris Strugatzki].
Fluchtversuch/Aus dem Russischen von Dieter Pommerenke//Fluchtversuch/Hrsg. Hannelore Menke. — Berlin: Volk und Welt, 1976. — S. 81-202.
Fluchtversuch/Aus dem Russischen von Dieter Pommerenke//Fluchtversuch/Hrsg. Hannelore Menke. — Berlin: Volk und Welt, 1977. — S. 81-202. — 2. Aufl.
Fluchtversuch/Aus dem Russischen von Dieter Pommerenke//Fluchtversuch/Hrsg. Hannelore Menke. — Berlin: Volk und Welt, 1978. — S. 81-202. — 3. Aufl.
Fluchtversuch/Aus dem Russischen von Dieter Pommerenke. — Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1983. — 128 S. — (suhrkamp taschenbuch 872. Phantastische Bibliothek. Band 89).
Fü nf Lö ffel Elixier: Filmnovelle/Deutsch fon Reinhardt Schlichting//Sowjetliteratur. — 1986. — # 12. — S. 5-41.
Die Geschichte von der gigantischen Fluktuation/Aus dem Russischen von Erik Simon//Der Wurfspieß des Odysseus/Hrsg. Jewgeni Brandis. — Berlin: Neues Leben, 1981. — (BASAR). — S. 69-77.
Die Geschichte von der gigantischen Fluktuation/Aus dem Russischen von Erik Simon//Polaris 10: Ein Science-fiction-Almanach Arkadi und Boris Strugatzki
gewidmet/Hrsg. Franz Rottensteiner. — Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1986. — 214 S. — (suhrkamp taschenbuch 1248. Phantastische Bibliothek. Band
171). — S. 71-81.
Die gierigen Dinge des Jahrhunderts/Aus dem Russischen von Heinz Kü bart. — Berlin: Volk und Welt, 1981. — 256 S.
Die gierigen Dinge des Jahrhunderts: Phantastischer Roman/Aus dem Russischen von Heinz Kü bart; Umschlagzeichnung: Thomas Franke; Umschlag nach Entwü rfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. — Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1982. — 202 S. — (suhrkamp taschenbuch 827. Phantastische Bibliothek. Band 78). ISBN 3-518-37327-7. — [Arkadi und Boris Strugatzki].
Die gierigen Dinge des Jahrhunderts: Phantastischer Roman; Miliarden Jahre vor dem Weltuntergang: Phantastische Erzä hlung/Aus dem Russischen von Heinz Kü bart, Welta Ehlert: Einbandentwurf: Schulz/Labowski. — Berlin: Volk und Welt, 1983. — 280 S.
Die gierigen Dinge des Jahrhunderts; Miliarden Jahre vor dem Weltuntergang/Aus dem Russischen von Heinz Kü bart, Welta Ehlert. — Berlin: Volk und Welt, 1984. — 280 S. — 2. Aufl.
Ein Gott zu sein ist schwer/Aus dem Russischen von Arno Specht. — Berlin: Volk und Welt, 1975. — 216 S.
Ein Gott zu sein ist schwer/Aus dem Russischen von Arno Specht. — Berlin: Volk und Welt, 1976. — 216 S. — 2. Aufl.
Ein Gott zu sein ist schwer/Aus dem Russischen von Arno Specht; Umschlag: Angelika Rö ß ler. — Berlin: Volk und Welt, 1988. — 128 S. — (Roman-Zeitung 464).
Ein gut eingerichteter Planet/Aus dem Russischen von Aljonna Mö ckel//Gut eingerichtete Planeten/Hrsg. Wl.Gakow. — Berlin: Das Neue Berlin, 1982. — S. 199-228.
Ein gut eingerichteter Planet/Aus dem Russischen von Aljonna Mö ckel//Gut eingerichtete Planeten/Hrsg. Wl.Gakow. — Berlin: Das Neue Berlin, 1984. — S. 199-228. — 2. Aufl.
Ein gut eingerichteter Planet/Aus dem Russischen von Aljonna Mö ckel//Gut eingerichtete Planeten/Hrsg. Wl.Gakow. — Berlin: Das Neue Berlin, 1988. — S. 199-228. — 3. Aufl.
Ein gut eingerichteter Planet/Aus dem Russischen von Aljonna Mö ckel//Gut eingerichtete Planeten/Hrsg. Wl.Gakow. — Hamburg: Hohenheim-Vlg., 1988. — S. 205-234.
Die häßlichen Schwäne/Aus dem Russischen von Hans Földeak. — München: Wilhelm Heyne Verlag, 1982. — 224 S. — (Heyne SF Nr. 3891).
Die hä ß lichen Schwä ne: Science-fiction Roman/Redaktion und Beratung: Franz Rottensteiner; Deutsche ü bersetzung von Hans Fö ldeak; Umschlagbild von Tom
Breuer. — Frankfurt am Mein: Suhrkamp, 1986. — 240 S. — (Suhrkamp Taschenbuch. 1275. Phantastische Bibliothek. Band 177).
Hotel « Zum verunglü ckten Bergsteiger» /Aus dem Russischen von Ruprecht Willnow; Einbandentwurf: Thomas Schleusing. — Berlin: Volk und Welt, 1973. — 204 S.
Hotel « Zum verunglü ckten Bergsteiger» /Aus dem Russischen von Ruprecht Willnow. — Berlin: Volk und Welt, 1973. — 204 S. — (Buchclub 65). — (Mit festern Einband und Schutzumschlag).
Hotel « Zum verunglü ckten Bergsteiger» /Aus dem Russischen von Ruprecht Willnow. — Kassel: Jenior & Pressler, 1988. — 204 S. — (edition wunschmaschine).
Der Jä ger/Aus dem Russischen von Aljonna Mö ckel//Das Zeitfarrad/Hrsg. Edwin Orthmann. — Berlin: Neues Leben, 1974. — S. 461-476.
Der Jä ger/Aus dem Russischen von Aljonna Mö ckel//Das Raumschiff. — Berlin: Neues Leben, 1977. — S. 294-305.
Der Jä ger/Aus dem Russischen von Aljonna Mö ckel//Das Raumschiff. — Herder Vlg., 1979.
Der Jä ger/Aus dem Russischen von Aljonna Mö ckel//Das Raumschiff. — Berlin: Neues Leben, 19??. — S. 294-305. — 2. Aufl.
Der Jä ger/Aus dem Russischen von Aljonna Mö ckel//Das Raumschiff. — Berlin: Neues Leben, 1980. — S. 294-305. — 3. Aufl.
Der Jä ger/Aus dem Russischen von Aljonna Mö ckel//Das Raumschiff. — Berlin: Neues Leben, 1981. — S. 219-229. — 4., verringerte Aufl.
Der Jä ger/Aus dem Russischen von Aljonna Mö ckel//Aus dem Tagebuch einer Ameise/Hrsg. Michael Szameit. — Berlin: Neues Leben, 1985. — S. 86-96.
Der Jä ger/Aus dem Russischen von Aljonna Mö ckel//Polaris 10: Ein Science-fiction-Almanach Arkadi und Boris Strugatzki gewidmet. — Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1986. — 214 S. — (suhrkamp
taschenbuch 1248. Phantastische Bibliothek. Band 171). — S. 82-93.
Der Jä ger/Aus dem Russischen von Aljonna Mö ckel//Freie Welt. — 1986. — Nr. 10. — S. 34 f.u. 42. — (Redaktionell gekü rzt).
Der Junge aus der Hö lle/Aus dem Russischen von Erika Pietraß . — Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1990. — 128 S. — (Phantastische Bibliothek. Band 238).
Ein Kä fer im Ameisenhaufen/Aus dem Russischen von Erik Simon; Mit einem Nachwort “Porträ t des Gottes als Ameise” sowie einem Schema und einer Bibliographie zum Zukunftszyklus der Strugazkis von Erik Simon. — Bielefeld: Ü bergrenzen Verlag, 1983. — 240 S.
Ein Kä fer im Ameisenhaufen: Phantastische Erzä hlung/Aus dem Russischen von Erik Simon; Einbandentwurf: Sonja Muß ler; Mit einem Nachwort von Erik Simon « Porträ t des Gottes als Ameise: Nachwort und Lesarten» . — Berlin: Das Neue Berlin, 1984. — 240 S.
Ein Kä fer im Ameisenhaufen: Science-fiction-Roman/Aus dem Russischen von Erik Simon; Umschlagzeichnung von Tom Breuer; Umschlag nach Entwü rfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. — Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag, 1985. — 208 S. — (suhrkamp taschenbuch 1160. Phantastische Bibliothek. Band 152). ISBN 3-518-37660-8. — [Arkadi und Boris Strugatzki].
Ein Kä fer im Ameisenhaufen/Aus dem Russischen von Erik Simon; Mit einem Nachwort von Erik Simon: « Porträ t des Gottes als Ameise. Nachwort und Lesarten» . — Berlin: Das Neue Berlin, 1987. — 240 S. — 2. Aufl.
Der Knirps/Aus dem Russischen von Aljonna Mö ckel//Heyne Science Fiction Jahresband 1981/Hrsg. Wolfgang Jeschke. — Mü nchen: Wilhelm Heyne Verlag, 1981. — (Heyne SF Nr. 3790). — S. 107-287.
Der Knirps/Aus dem Russischen von Aljonna Mö ckel//Letzte Bestellung/Hrsg. Wolfgang Jeschke. — Stuttgart: Deutscher Bü cherbund, 1983.
Der Knirps/Aus dem Russischen von Aljonna Mö ckel//Ben Bova: « Der Mehrfachmensch» . — Stuttgart; Zü rich; Wien: Vlg. Das Beste, 1988. — (Unterwegs in die Welt von morgen 108). — S. 206-368.
Das lahme Schicksal/Aus dem Russischen von Erika Pietraß , Helga Gutsche. — Berlin: Das Neue Berlin, 1990. — 416 S.
Das lahme Schicksal: Roman/Aus dem Russischen von Erika Pietraß , Helga Gutsche; Umschlagmotiv: Juri Schtschukin, Luftschiff ü ber der Stadt, 1933; Umschlag nach Entwü rfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. — Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1991. — 416 S. — (Phantastische Bibliothek. Band 262). ISBN 3-518-38266-7. — [Boris und Arkadi Strugatzki].
Die Last des Bö sen/Aus dem Russischen von Kurt Baudisch. — Frankfurt/M.; Berlin: Limes-Vlg., [1991]. — 272 S., HC, 34.00, ISBN 3 8090 22950.
Das mechanische Gespenst//Revue rund um die Welt. — 1960. — # 6. - S. 76-84.
Milliarden Jahre vor dem Weltuntergang: Eine unter seltsamen Umstä nden aufgefundene Handschrift/Aus dem Russischen von Welta Ehlert; Einbandentwurf: Lothar Reher. — Berlin: Volk und Welt, 1980. — 192 S. — (Spektrum 141).
Milliarden Jahre vor dem Weltuntergang: Eine unter seltsamen Umstä nden aufgefundene Handschrift: Science Fiction-Roman/Aus dem Russischen von Welta Ehlert; Das Umschlagbild schuf Ulf Herholz. — Mü nchen: Wilhelm Heyne Verlag, 1981. — 176 S. — (Heyne SF Nr. 3809). ISBN 3-453-30711-9.
Milliarden Jahre vor dem Weltuntergang/Aus dem Russischen von Welta Ehlert. — Frankfurn/M.: Suhrkamp, 1986. — (Phantastische Bibliothek. Band 186).
Die mit Bö sem Beladenen oder Vierzig Jahre danach: Auszug//Buch und Kunst in der UdSSR. — 1988. — Nr. 4. — S. 48 f.
Mittag 22.Jahrhundert: Utopische Erzä hlungen/Aus dem Russischen von Aljonna Mö ckel. — Berlin: Verlag Das Neue Berlin, 1977. — 344 S. — DDR 8,60 M. — Inhalt: S. 5-32: Nacht auf dem Mars; S. 33-60: Der Mensch muß leben; S. 61-93: Spezielle Voraussetzungen; S. 94-138: Planetenerkunder; S. 139-169: Tiefsee-Erkundung; S. 170-207: Kerzen vor dem Pult; S. 208-228: Von Wanderern und Reisenden; S. 229-273: Ein gut eingerichteter Planet; S. 274-294: Der Jä ger; S. 295-327: Die Niederlage; S. 329-341: Erik Simon. Die gut eingerichtete Welt des Mittags.
Mittag 22.Jahrhundert: Utopische Erzä hlungen/Aus dem Russischen von Aljonna Mö ckel; Illustrationen von Carl Hoffmann. — Berlin: Verlag Das Neue Berlin, 1980. — 344 S. — DDR 8,60 M. — Inhalt: S. 5-32: Nacht auf dem Mars; S. 33-60: Der Mensch muß leben; S. 61-93: Spezielle Voraussetzungen; S. 94-138: Planetenerkunder; S. 139-169: Tiefsee-Erkundung; S. 170-207: Kerzen vor dem Pult; S. 208-228: Von Wanderern und Reisenden; S. 229-273: Ein gut eingerichteter Planet; S. 274-294: Der Jä ger; S. 295-327: Die Niederlage; S. 329-341: Erik Simon. Die gut eingerichtete Welt des Mittags. — 2. Aufl.
Mittag 22.Jahrhundert: Science-Fiction-Roman/Aus dem Russischen von Aljonna Mö ckel; Umschlagillustration Graham Wildridge. — Mü nchen: Knaur, 1984. — (Knaur SF Nr. 5775). — Inhalt: S. 7-25: Nacht auf dem Mars; S. 27-45: Der Mensch muß leben; S. 47-68: Spezielle Voraussetzungen; S. 69-98: Planetenerkunder; S. 99-119: Tiefsee-Erkundung; S. 121-145: Kerzen vor dem Pult; S. 147-160: Von Wanderern und Reisenden; S. 161-190: Ein gut eingerichteter Planet; S. 191-203: Der Jä ger; S. 205-226: Die Niederlage; S. 227-235: Erik Simon. Die gut eingerichtete Welt des Mittags. ISBN 3-426-05775-1. — [Arkadi und Boris Strugatzki].
Mittag, 22.Jahrhundert; Der Junge aus der Hö lle: Phantastische Erzä hlungen/Aus dem Russischen von Aljonna Mö ckel und Erika Pietraß ; Zusammengestellt und mit einer Nachbemerkung versehen von Erik Simon; Umschlag und Einbandentwurf: Carl Hoffmann. — Berlin: Verlag Das Neue Berlin, 1989. — 322 S. — Inhalt: Mittag, 22.Jahrhundert: S. 7-25: Nacht auf dem Mars; S. 26-47: Spezielle Voraussetzungen; S. 48-78: Planetenerkunder; S. 79-100: Tiefsee-Erkundung; S. 101-126: Kerzen vor dem Pult; S. 127-140: Von Wanderern und Reisenden; S. 141-171: Ein gut eingerichteter Planet; S. 172-185: Der Jä ger; S. 186-207: Die Niederlage; S. 209-322: Der Junge aus der Hö lle: Phantastische Erzä hlung; S. 323-331: Erik Simon. Mittagssonne und Wolkenschatten; S. 332: Quellen und Ü bersetzer. ISBN 3-360-00269-5.
Montag beginnt am Samstag/Aus dem Russischen von Hermann Buchner. — Frankfurt/Main: Insel Verlag, 1974. — 248 S. — (SF der Welt).
Montag beginnt am Samstag: Utopisch-phantastischer Roman/Aus dem Russischen von Hermann Buchner; Umschlagzeichnung: Thomas Franke; Redaktion und Beratung: Franz Rottensteiner; Umschlag nach Entwü rfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. — Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1982. — 272 S. — (suhrkamp taschenbuch 780. Phantastische Bibliothek. Band 72). ISBN 3-518-37280-7.
Montag beginnt am Samstag: Utopisch-phantastischer Roman/Aus dem Russischen von Hermann Buchner; Umschlagzeichnung: Thomas Franke; Redaktion und Beratung: Franz Rottensteiner; Umschlag nach Entwü rfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. — Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1989. — 272 S. — (suhrkamp taschenbuch 780. Phantastische Bibliothek. Band 72). ISBN 3-518-37280-7. — 2. Aufl.
Der Montag fä ngt am Samstag an/Aus dem Russischen von Helga Gutsche. — Berlin: Volk und Welt, 1990. — 432 S. — Inhalt: S. 3-240: Der Montag fä ngt am Samstag an; S. 242-432: Vierte Geschichte. Das Mä rchen vom Triumvirat.
Nachtdienst: Aus dem Roman « Der Montag beginnt am Sonnabend» /Aus dem Russischen von Helga Gutsche//Freie Welt. — 1990. — Nr. 7. — S. 34 f.
Neutrino-Strahlen/Aus dem Russischen von Ignaz Wraczek//Begegnung im All. — Berlin: Deutscher Militä rverlag, 1969. — S. 65-80. — (Meridian 18, 1.-85. Tsd.).
Pandemie: Auszug aus « Ein Kä fer im Ameisenhaufen» /Aus dem Russischen von Erik Simon//Space. — 1989. — Nr. 2. — S. 22.
Picknick am Wegesrand/Aus dem Russischen von Aljonna Mö ckel. — Berlin: Das Neue Berlin, 1976. — 304 S.
Picknick am Wegesrand/Aus dem Russischen von Aljonna Mö ckel. — Berlin: Das Neue Berlin, 1979. — 304 S. — 2. Aufl.
Picknick am Wegesrand/Aus dem Russischen von Aljonna Mö ckel; Umschlag: Klaus Mü ller. — Berlin: Volk und Welt, 1981. — 128 S. — (Roman-Zeitung 378).
Picknick am Wegesrand/Aus dem Russischen von Aljonna Mö ckel; Mit einem Nachwort von Stanislaw Lem. — Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1981. — 224 S. — (suhrkamp taschenbuch 670. Phantastische Bibliothek Band 49).
Picknick am Wegesrand: Utopische Erzä hlung/Aus dem Russischen von Aljonna Mö ckel; Umschlagentwurf: Schulz/Labowski. — Berlin: Das Neue Berlin, 1983. — 220 S. — (SF-Utopia).
Picknick am Wegesrand/Aus dem Russischen von Aljonna Mö ckel; Mit einem Nachwort von Stanislaw Lem. — Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1988. — 224 S. — (suhrkamp taschenbuch 670. Phantastische Bibliothek Band 49). — 3. Aufl.
Picknick am Wegesrand/Aus dem Russischen von Aljonna Mö ckel; Mit einem Nachwort von Stanislaw Lem. — Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1990. — 224 S. — (suhrkamp taschenbuch 670. Phantastische Bibliothek Band 49). — 4. Aufl.
Planetenerkunder/Aus dem Russischen von Aljonna Mö ckel//Das Zeitfarrad/Hrsg. Edwin Orthmann. — Berlin: Neues Leben, 1974. — S. 477-509.
Praktikanten: Zwei Kapitel aus dem Episodenroman [Enthä lt Kapitel 11 « Auf allen vieren» und 12 « Die Ballade vom einbeinigen Besucher» ]/Aus dem Russischen von Erik Simon; Mit Vorwort von HPN [Hans-Peter Neumann]//Terminator Extra (Arkadi und Boris Strugazki). — 1992. — Nr. 5. — S. 25-52.
Ein Roboter bricht aus/Aus dem Russischen von Erich Eichhorn//Ein Roboter bricht aus. — Berlin: Neues Leben, 1963. — S. 3-17. — (Das neue Abenteuer 210).
Ein Roboter bricht aus/Aus dem Russischen von Erich Eichhorn//Meuterei auf dem Mond. — Berlin: Kultur und Fortschritt, 1969. — S. 3-26. — (KAP 79).
Ein Roboter bricht aus/Aus dem Russischen von Erich Eichhorn//Flug zum Alpha Eridani/Hrsg. Lothar Grü newald. — Berlin: Kultur und Fortschritt, 1970. — S. 201-222.
Die Schnecke am Hang/Aus dem Russischen von Hans Fö ldeak; Mit einem Nachwort von Darko Suvin. — Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1978. — 278 S. — (suhrkamp taschenbuch 434. Phantastische Bibliothek. Band 13).
Sechs Streichhö lzer/Aus dem Russischen von H.Liebknecht//Das Herz der Schlange. — Moskau: Vlg. fü r fremdsprachige Literatur, [1961]. — S. 261-304.
Sechs Streichhö lzer/Aus dem Russischen von Ruth Elisabeth Riedt//Science Fiction 1 — Wissenschaftlich-phantastische Erzä hlungen aus Ruß land. — Mü nchen: Piper Vlg., 1963. — S. 265-290.
Sechs Streichhö lzer/Aus dem Russischen von H.Liebknecht//Marsmenschen/Hrsg. Klaus Walther. — Berlin: Das Neue Berlin, 1966. — S. 273-297.
Sechs Streichhö lzer/Aus dem Russischen von H.Liebknecht//Marsmenschen/Hrsg. Klaus Walther. — Berlin: Das Neue Berlin, 1967. — S. 273-297. — 2. Aufl.
Sechs Streichhö lzer/Aus dem Russischen von H.Liebknecht//Marsmenschen/Hrsg. Klaus Walther. — Wien: Die Buchgemeinde, 1967. — S. 273-297.
Sechs Streichhö lzer/Aus dem Russischen von Ignaz Wraczek//Sowjetliteratur. — 1968. — # 5. — S. 90-108.
Sechs Streichhö lzer//Der groТe Heyne World SF Omnibus//Hrsg. Brian W.Aldiss & Sam Lundwall. — Mü nchen: Heyne Vlg., 1991. — S. 213-238. — (HSF 4746).
Spontaner Reflex/Aus dem Russischen von Erich Eichhorn//Der Bote aus dem All. — Moskau, [1960]. — S. 121-147.
Der Unwahrscheinlichkeitsmann: Auszug aus « Stashory» /Aus dem Englischen//Quasar 2/Hrsg. Maxim Jakubowski. — Bergisch Gladbach: Bastei-Lü bbe Vlg., 1980. — (Bastei SF Bestseller 22019). — S. 123-135.
Das vergessene Experiment/Aus dem Russischen von Aljonna Mö ckel//Fenster zur Unendlichkeit/Hrsg. Herbert Krempien. — Berlin: Das Neue Berlin, 1974. — S. 50-81.
Von wahrer und falscher Freundschaft: Ein Mä rchen/Deutsch von Helga Gutsche//Sowjetliteratur. — 1988. — # 12. — S. 107-145.
Von Wanderern und Reisenden/Aus dem Russischen von Aljonna Mö ckel//Der Wurfspieß des Odysseus/Hrsg. Jewgeni Brandis. — Berlin: Neues Leben, 1981. — (BASAR). — S. 58-68.
Der Wald: [Nur die Kandid-Kapitel]/Aus dem Russischen von Aljonna Mö ckel//Die Rekonstruktion des Menschen/Hrsg. Erik Simon. — Berlin: Verlag Das Neue Berlin, 1980. — S. 320-434.
Der Wald: [Nur die Kandid-Kapitel]/Aus dem Russischen von Aljonna Mö ckel//Die Rekonstruktion des Menschen/Hrsg. Erik Simon. — Berlin: Verlag Das Neue Berlin, 1982. — S. 320-434.
Der Wald: [Nur die Kandid-Kapitel]/Aus dem Russischen von Aljonna Mö ckel//Die Rekonstruktion des Menschen/Hrsg. Erik Simon. — Berlin: Verlag Das Neue Berlin, 1988. — (SF-Utopia). — S. 292-392.
Wanderer und Reisende/Aus dem Russischen von Dr. Hermann Buchner//Polaris 2/Hrsg. Franz Rottensteiner. — Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1974. — (Insel-Taschenbuch 74). — S. 193-207.
Wanderer und Reisende/Aus dem Russischen von Dr. Hermann Buchner//Exodus. — 1977. — Nr. 9.
Wanderer und Reisende/Aus dem Russischen von Dr. Hermann Buchner//Das Mä dchen am Abhang: Science-fiction-Erzä hlungen aus POLARIS 2. — Frankfurt am
Main: Suhrkamp Verlag, 1979. — (suhrkamp taschenbuch 630. Phantastische Bibliothek. Band 38). — S. 147-160.
Der Weg zur Amalthea/Aus dem Russischen von Traute und Gü nther Stein//Der Weg zur Amalthea. — Moskau: Mir; Berlin: Das Neue Berlin, 1979. — S. 5-87.
Der Weg zur Amalthea/Aus dem Russischen von Traute und Gü nther Stein//Der Weg zur Amalthea. — Moskau: Mir; Berlin: Das Neue Berlin, 1982. — S. 5-87. — 2. Aufl.
Der weiß e Konus Alaids/Aus dem Russischen von Ruth Elisabeth Riedt//Science Fiction 1 — Wissenschaftlich-phantastische Erzä hlungen aus Ruß land. — Mü nchen: Piper Vlg., 1963. — S. 239-263.
Die Wellen ersticken den Wind: Phantastische Erzä hlung/Aus dem Russischen von Erik Simon; Umschlag- und Einbandentwurf: Carl Hoffmann/Sonja Hennersdorf; Mit einem Nachwort von Wl.Gakow « Der Mittag der Menschheit» . — Berlin: Das Neue Berlin, 1988. — 208 S. ISBN 3-360-00176-1.
Die Wellen ersticken den Wind: Phantastische Erzä hlung/Aus dem Russischen von Erik Simon; Umschlagmotiv von H.Wenske; Umschlag nach Entwü rfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. — Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1988. — 160 S. — (Phantastische Bibliothek. Band 206). ISBN 3-518-38008-7. — [Arkadi und Boris Strugatzki].
Wo das Getreide wogt: Auszug/Aus dem Russischen von Erik Simon//Science Fiction Times. — 1974. — Nr. 131. — S. 41-44.
Wo das Getreide wogt: Aus dem Roman « Der Montag beginnt am Sonnabend» /Aus dem Russischen von Erik Simon; Illustrationen von Regine Grube-Heinecke. — Lichtjahr 1: Ein Phantastik-Almanach/[Hrsg. E.Simon/E.Redlin]. — Berlin: Verlag Das Neue Berlin, 1980. — S. 121-129.
Wo das Getreide wogt: Auszug/Aus dem Russischen von Erik Simon//Lichtspruch nach Tau: Phantastische und Science-fiction-Erzä hlungen aus Lichtjahr 1, 2 und
3. — Berlin: Verlag Das Neue Berlin, 1986. — (SF-Utopia). — S. 76-88.
Die Wunschmaschine/Aus dem Russischen von Bernhardt Steier//Sowjetliteratur. — 1984. — Nr. 2. — S. 6-38.
Die Wunschmaschine/Aus dem Russischen von Aljonna Mö ckel//Lichtjahr 4/Hrsg. Erik Simon. — Berlin: Das Neue Berlin, 1985. — S. 6-38.
Die Wunschmaschine/Aus dem Russischen von Aljonna Mö ckel//Polaris 10: Ein Science-fiction-Almanach Arkadi und Boris Strugatzki gewidmet/Hrsg. Franz Rottensteiner. — Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1986. — (suhrkamp taschenbuch 1248. Phantastische Bibliothek. Band 171). — S. 28-70.
Die zweite Invasion auf der Erde/Aus dem Russischen von Giuseppina Morbioli. — Frankfurt/Main: Insel Verlag, 1973. — 252 S. — (SF der Welt). — Inhalt: S. 5-113: Die zweite Invasion auf der Erde; S. 114-252: Das Mä rchen von der Troijka.
Die zweite Invasion der Marsianer/Aus dem Russischen von Giuseppina Morbioli. — Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag, 1984. — 286 S. — (suhrkamp taschenbuch 1081. Phantastische Bibliothek. Band 139). Inhalt: S. 7-128: Die zweite Invasion der Marsianer; S. 129-285: Das Mä rchen von der Troijka.
Die zweite Invasion der Marsmenschen: Aufzeichnungen eines Mannes mit gesunden Menschenverstand/Aus dem Russischen von Thomas Reschke; Einbandentwurf: Lothar Reher. — Berlin: Volk und Welt, 1976. — 112 S. — (Spektrum 90).
JAROSLAWZEW, S. |
Aus dem Leben des Nikita Woronzow/Aus dem Russischen von Edda Werfel//Phantastische Zeiten/Hrsg. Franz Rottensteiner. — Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1986. — (Phantastische Bibliothek. Band 171). — S. 166-201.
ALMANACH |
Polaris 10: Ein Science-fiction-Almanach Arkadi und Boris Strugatzki gewidmet/Herausgegeben von Franz Rottensteiner; Redaktion und Beratung: Franz Rottensteiner; Umschlagmotiv von Tom Breuer; Umschlag nach Entwü rfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. — Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1986. — 214 S. — (suhrkamp taschenbuch 1248. Phantastische Bibliothek. Band 171). — Inhalt: S. 7-13: Franz Rottensteiner.
Vorwort; S. 14-27: Arkadi Strugatzki. Der Mensch muß immer Mensch bleiben: Der bekannte sowjetische SF-Autor spricht mit dem Redakteur der « Sowjetliteratur» Alexander Fjodorow/Deutsche Ü bersetzung von N.Letnewa; S. 28-70: Arkadi und Boris Strugatzki. Die Wunschmaschine/Aus dem Russischen von Aljonna Mö ckel; S. 71-81: Arkadi und Boris Strugatzki. Die Geschichte von der gigantischen Fluktuation/Aus dem Russischen von Erik Simon; S. 82-93: Arkadi und Boris Strugatzki. Der Jä ger/Aus dem Russischen von Aljonna Mö ckel; S. 94-111: Erik Simon. Porträ t des Gottes als Ameise; S. 112-152: Istvan Csicsery-Ronay jr. Das letzte Mä rchen: « Picknick am Wegesrand» und das Mä rchenparadigma in der Science-fiction der Strugatzkis/Aus dem Amerikanischen von Franz Rottensteiner; S. 153-169: Diana Greene. Mann und Frau in « Die Schnecke am Hang» /Aus dem Amerikanischen von Franz Rottensteiner; S. 170-180: Dagmar Barnouw. Historische Erfahrung im Untergrund der Vergangenheit: « Es ist nicht leicht, ein Gott zu sein» ; S. 181-191: Halina Stephan. Die Grenzen wissenschaftlichen Fortschritts in « Milliarden Jahre vor dem Weltuntergang» /Aus dem Amerikanischen von Franz Rottensteiner; S. 192-206: Florian F.Marzin. Der Mensch und das Unbegreifliche; S. 207-209: Bibliographie der deutschen Buchausgaben Arkadi und Boris Strugatzkis (chronologish nach russischen Ersterscheinungen); S. 210-211: Copyrightvermerke, Quellen- und Ü bersetzungshinweise; S. 212-213: Ü ber die Autoren.
STRUGAZKI ARKADI UND BORIS |
Abschied von Arkadi Strugatzki: Eine Art Nachruf von Klaus Farin und Thomas Tilsner//Science Fiction Media. — 1991. — Jg. 8. — Nr. 91. — S. 11. [Auskü nfte der Brü der ü ber ihre Lieblingsromane].
Hundert Zeilen ü ber Phantastik/Aus dem Russischen von Erik Simon. — Lichtjahr 3: Ein Phantastik-Almanach. — Berlin: Verlag Das Neue Berlin, 1984. — S. 150-152
STRUGAZKI ARKADI |
Arkadi Strugazki: “Der Mensch muss immer Mensch bleiben”/Bekannter sowjetischer SF-Autor spricht mit unserem Redkteur Alexander Fjodorow//Sowjetliteratur. — 1983. — S. 153-165.
Gesprä ch mit Arkadi Strugazki/Mit Arkadi Strugazki sprach Alexander Fjodorov//Sowjetliteratur. — 1986. — # 12. — S. 41-45.
Mein Jules Verne/Aus dem Russischen von Erik Simon. — Lichtjahr 2: Ein Phantastik-Almanach. — Berlin: Verlag Das Neue Berlin, 1981. — S. 86-89
Der Mensch muß immer Mensch bleiben: Der bekannte sowjetische SF-Autor spricht mit dem Redakteur der “Sowjetliteratur” Alexander Fjodorow/Deutsche
Ü bersetzung von N.Letnewa//Polaris 10: Ein Science-fiction-Almanach Arkadi und Boris Strugatzki gewidmet. — Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1986. — 214 S. — (suhrkamp taschenbuch 1248. Phantastische Bibliothek. Band 171). — S. 14-27.
Science Fiction lehrt Zivilcourage: Interview mit Arkadi Strugazki//Terminator Extra (Arkadi und Boris Strugazki). — 1992. — Nr. 5. — S. 13-21.
STRUGAZKI BORIS |
Ü ber den ä lteren Bruder//Terminator Extra (Arkadi und Boris Strugazki). — 1992. — Nr. 5. — S. 6.
ANDERE |
Barnouw Dagmar. Historische Erfahrung im Untergrund der Vergangenheit: “Es ist nicht leicht, ein Gott zu sein”//Polaris 10: Ein Science-fiction-Almanach Arkadi und Boris Strugatzki gewidmet. — Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1986. — 214 S. — (suhrkamp taschenbuch 1248. Phantastische Bibliothek. Band 171). — S. 170-180.
Both Wolfgang. Arkadi & Boris Strugazki. Das lahme Schicksal: Eine Besprechung//Terminator Extra (Arkadi und Boris Strugazki). — 1992. — Nr. 5. — S. 64-67.
Buchka Peter. Zwischen Becquerel und Perestrojka: Gesprдch mit dem Filmregisseur Peter Fleischmann ьber die erste deutsch-sowjetische Co-Produktion//Sьddeutsche Zeitung. — 1990. — Nr. 15 vom 19.01.1990. — S. 37.
Csicsery-Ronay jr. Istvan. Das letzte Mä rchen: “Picknick am Wegesrand” und das Mä rchenparadigma in der Science-fiction der Strugatzkis/Aus dem Amerikanischen von Franz Rottensteiner//Polaris 10: Ein Science-fiction-Almanach Arkadi und Boris Strugatzki gewidmet. — Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1986. — 214 S. — (suhrkamp taschenbuch 1248. Phantastische Bibliothek. Band 171). — S. 112-152.
Fleischmann J. Arkadi Natanowitsch Strugazki: Eine Kurzbiographie//Terminator Extra (Arkadi und Boris Strugazki). — 1992. — Nr. 5. — S. 4-5.
Fleischmann J. Auslä ndische Ausgaben der Werke der Strugazkis: Eine Statistik//Terminator Extra (Arkadi und Boris Strugazki). — 1992. — Nr. 5. — S. 68-69.
Fцldeak Hans. Neuere Tendenzen der sowjetischen Science Fiction. — Mьnchen: Sagner, 1975. — 208 S. —
(Slavistische Beitrдge. 88). — Inhalt: Erster Teil: Zur Struktur von Science Fiction. S. 1. / Zweiter Teil: Ausgewдhlte Beispiele sowjetischer Science Fiction: 2.1. Positive Didaktik: 2.1.1. Weltraumromane: A. und B.Strugackij: « Strana bagrovych tuch» . S. 34. / 2.1.2. Soziologische Modellierung: I.Efremov: « Tumanost' Andromedy» . S. 42. / 2.1.3. Erweiterungen des Schemas: 2.1.3.1. Gegenutopische Tendenzen: A. und B.Strugackij: « Stazhery» . S. 61. / 2.1.3.2. Moralisch-philosophische Didaktik: A. und B.Strugackij « Dalekaja Raduga» . S. 64. / 2.2. Negative Didaktik: 2.2.1. Ideologische Didaktik: I.Efremov: « Chas Byka» . S. 69. / 2.2.2. Soziopolitische Kritik: A. und B.Strugackij: « Chishchnye veshchi veka» . S. 91. / 2.3. Spiel und BewuЯtseinserweiterung: 2.3.1. Philosophische Phantastik: G.Gor. S. 102. / 2.3.2. Spielerische Satire: A. und B.Strugackij: « Ponedel'nik nachinaetsja v subbotu» . S. 113. / 2.3.3. Science Fiction - Humoreske: I.Varshavskij. S. 125. / 2.4. Gestaltung einer existentiellen Erfahrung: A.
und B.Strugackij: « Ulitka na sklone» . S. 130. / Dritter Teil: Zusammenfassung und Ausblick: 3.1. Historischer AbriЯ. S. 147. / 3.1.1. Die Science Fiction als « literatura nauchnoj mechty» . S. 150. / 3.1.2. Die Science Fiction als « literatura o svetlom budushchem» . S. 156. / 3.1.3. Die Science Fiction als « specificheski detskaja literatura» . S. 159. / 3.1.4. Die Science Fiction als « ideologicheskoe oruzhie» . S. 160. / 3.2. Literaturkritik. S. 162. / 3.3. Neuere Tendenzen der sowjetischen Science Fiction: 3.3.1. Erweiterung der дsthetischen Funktion. S. 172. / 3.3.4. Ausblick. S. 178. / Anmerkungen. S. 181. / Literaturverzeichnis. S. 204. / Nachbemerkung.
Gaschler Peter. Monsterama und Apokalyptisches Bewuß tsein: Science Fiction und Phantastik im Kino 1986/87//Das Science Fiction Jahr. — # 3. — Mü nchen: Wilhelm Heyne Verlag, 1988. — S. 73-132. — [S. 84-88: Die Gestaltung der Apokalypse: “Briefe eines Toten” von Konstantin Lopuschanskij; S. 114-119: Die Verantwortung des Menschen: “Opfer” von Andrej Tarkowskij].
Gloss Ivo. Deutschsprachige verö ffentlichungen der belletristischen Werke der Strugazkis//Terminator Extra (Arkadi und Boris Strugazki). — 1992. — Nr. 5. — S. 80-97.
Gloss Ivo. [Rez.: ABS. ОУПА]//Stern des Ostens (Zehdenick). — 1991. — Nr. 2. — S. 58.
Greene Diana. Mann und Frau in “Die Schnecke am Hang”/Aus dem Amerikanischen von Franz Rottensteiner//Polaris 10: Ein Science-fiction-Almanach Arkadi und Boris Strugatzki gewidmet. —
Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1986. — 214 S. — (suhrkamp taschenbuch 1248. Phantastische Bibliothek. Band 171). — S. 153-169.
Jeschke Wolfgang. Editorial//Das Science Fiction Jahr. — # 3. — Mü nchen: Wilhelm Heyne Verlag, 1988. — S. 9-18. — [Предисловие с впечатлениями о Worldcon в Брайтоне, две фотографии: S. 11: Arkadij (links) und Boris (rechts) Strugazki; S. 14: Arkadij Strugazki bewundert das Schaffen Karel Tholes].
Kasakow W., Kersin A., Fleischman J. Die Belletristischen Werke der Strugazkis: Eine Bibliographie/Fü r die Deutsche Publikation bearbeitet von Ivo Gloss//Terminator Extra (Arkadi und Boris Strugazki). — 1992. — Nr. 5. — S. 70-79.
Kerneck Barbara. Strugatzki-Brothers: Die Science-Fiction-Autoren und Satiriker Boris und Arkadij Strugatzki produzieren den heimlichen Exportschlager der heutigen Sowjetliteratur/Barbara Kerneck Samson sprach mit ihnen//Die Tageszeitung. — 1988 vom 10.06.1988. — S. 17.
Lyndina Elga. Science-Fiction in der Filmkunst//Sowjetliteratur. — 1988. — # 12. — S. 157-162.
Marzin Florian F. Der Mensch und das Unbegreifliche//Polaris 10: Ein Science-fiction-Almanach Arkadi und Boris Strugatzki gewidmet. —
Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1986. — 214 S. — (suhrkamp taschenbuch 1248. Phantastische Bibliothek. Band 171). — S. 192-206.
Mechtel H. [Rez.: ABS. Die Last des Bö sen]//Mä rkischen Allgemeinen. — 1991. — 27.12.
Neiden M. [Rez.: ABS. Die Last des Bö sen]//Science Fiction Media. — 1989.
Neumann Hans-Peter, Gloss Ivo. Vorwort//Terminator Extra (Arkadi und Boris Strugazki). — 1992. — Nr. 5. — S. 3.
Peter Fleischmanns Science-fiction-Film//Filmspiegel. — 1990. — # 36. — S. 28-29. — Ьber die Verfilmung von Arkadi und Boris Strugatzkij: « Es ist nicht
leicht, ein Gott zu sein» .
Pietrek Klaus W. Arkadij und Boris Strugackij//Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur/Herausgegeben von Heinz Ludwig Arnold. — Mьnchen, 1993. — S. 1-8.
Podak Klaus. Das Geheimnis der schreibenden Brьder: Eine Begegnung mit dem sowjetischen Schriftsteller Arkadi Strugatzki//Sьddeutsche Zeitung. — 1990. — Nr. 28 vom 03.02.1990. — S. 201.
Rottensteiner Franz. Vorwort//Polaris 10: Ein Science-fiction-Almanach Arkadi und Boris Strugatzki gewidmet. — Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1986. — 214 S. — (suhrkamp taschenbuch 1248. Phantastische Bibliothek. Band 171). — S. 7-13.
Rottensteiner Franz. Zum Tod von Arkadi Strugatzki//Liquid Sky (Freiburg). — 1991. — Nr. 46. — S. 10. — (Tatsä chlich erschienen 1992).
Das Schaffen der Brü der Strugazki im Spiegel der Kritik//Terminator Extra (Arkadi und Boris Strugazki). — 1992. — Nr. 5. — S. 22-24.
Schö nemann Peter. Mehr als das Machbare: Nachruf auf Arkadi Strugazki//Solar-X (Halle) [Clubzine des SFC Andromeda]. — 1991. — Nr. 20. — S. 26-28.
Simon Erik. Arkadi & Boris Strugazki. Grad obretschenny: Eine Besprechung//Terminator Extra (Arkadi und Boris Strugazki). — 1992. — Nr. 5. — S. 59-63.
Simon Erik. Porträ t des Gottes als Ameise;//Polaris 10: Ein Science-fiction-Almanach Arkadi und Boris Strugatzki gewidmet. — Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1986. — 214 S. — (suhrkamp taschenbuch 1248. Phantastische Bibliothek. Band 171). — S. 94-111.
Simon Erik. [Rez.: ABS. Die Last des Bö sen]//Quarber Merkur. — Nr. 76.
Simon Erik. Das Strugazki-Politikum//Terminator Extra (Arkadi und Boris Strugazki). — 1992. — Nr. 5. — S. 7-12.
Simon Erik. Der Zukunftszyklus der Gebrü der Strugazki//Terminator Extra (Arkadi und Boris Strugazki). — 1992. — Nr. 5. — S. 58.
Simon Erik. Zweierlei ü ber “Ein Gott zu sein ist schwer” //Terminator Extra (Arkadi und Boris Strugazki). — 1992. — Nr. 5. — S. 53-58.
Snegirew M. Sonett//Terminator Extra (Arkadi und Boris Strugazki). — 1992. — Nr. 5. — S. 55.
Ssachno Helen von. Die Kдfer und die Gцtter: Die Science-Fiction-Romane der russischen Brьder Strugatzkij//Sьddeutsche Zeitung. — 1985. — Nr. 161 vom 16.07.1985. — S. 11.
Stephan Halina. Die Grenzen wissenschaftlichen Fortschritts in “Milliarden Jahre vor dem Weltuntergang”/Aus dem Amerikanischen von Franz Rottensteiner//Polaris 10: Ein Science-fiction-Almanach Arkadi und Boris Strugatzki gewidmet. — Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1986. — 214 S. — (suhrkamp taschenbuch 1248. Phantastische Bibliothek. Band 171). — S. 181-191.
Strugazki, Arkadi und Boris//Alpers Hans-Joachim, Fuchs Werner, Hahn Ronald M., Jeschke Wolfgang. Lexikon der Science Fiction Literatur. 1. — Mü nchen: Wilhelm Heine Vlg., 1980. — S. 593-595.
Strugazki, Arkadi und Boris N.//Alpers Hans-Joachim, Fuchs Werner, Hahn Ronald M., Jeschke Wolfgang. Lexikon der Science Fiction Literatur. — Mü nchen: Wilhelm Heine Vlg., 1988. — S. 941-944.
Tilsner Thomas. Ein Kä fer im Ameisenkaufen: [Hö rspiel “Ein Kä fer im Ameisenhaufen” von Arkadij und Boris Strugazki. Regie: Bernd Lau]//Das Science Fiction Jahr. — # 2. — Mü nchen: Wilhelm Heyne Verlag, 1987. — S. 391-392.
Walter Klaus-Peter. (Nachruf auf A.Strugazki)//Frankfurter Allgemeine Zeitung. — 1991. — 16.10.
Weber Martin. Satire und Utopie im Privalov-Zyklus der Brü der Strugackij: Teil 3 und 4//Quarber Merkur. — 1991. — Jg. 29. — Nr. 1 (75). — S. 3-26; Nr. 2 (76). — S. 3-21.
Vierter Versuch.: Der deutsche Regisseur Peter Fleischmann hat eine sowjetische Mammut-Utopie verfilmt. Premiere war in Moskau//Der Spiegel. — 1990. — Nr. 5 vom 29.01.1990. — S. 170 u. 172.
Zeller Joachim. [Rez.: Der Junge aus der Hö lle]//Science Fiction Media. — 1991. — Jg. 7. — Nr. 80. — S. 21.
FILMOGRAFIE |
Briefe eines Toten. UdSSR, 1986. Produktionsgesellschaft: Lenfilm; Regie: Konstantin Lopuschanskij; Drehbuch: Kjnstantin Lopuschanskij und Wjatscheslaw Rybakow unter Mitwirkung von Boris Strugazki nach Motiven einer Erzä hlung von W.Rybakow; Kamera: Nikolai Pokopzew (Farbe); Schnitt: T.Pulinoi; Ausstattung: Yelena Amschinskaya, Viktor Iwanow; Musik: Alexander Zhurbin; Tonaufname: Leonid Gawritschenko; Darsteller: Roland Bykow, Iossif Ryklin, Viktor Mikhailow, Alexander Sabinin, Swetlana Smirnowa, Watzlaw Dworzhewskij, N.Grjakalowa, W.Majarowa; Laufzeit Originalfassung: 87 Min.; Verleih: Tobis; Kinostart (BRD/Westberlin): 23.4.87.
Es ist nicht leicht, ein Gott zu sein. BRD/UdSSR/F, 1989. Produktionsgesellschaft: Hallelujah Films/Darance Films/Sovin Film; Regie/Drehbuch: Peter Fleischmann; Darsteller: Kurt Russell, Peter Ustinov, Claudia Cardinale, Hanna Schygulla. — [Erste deutsch-franzö sisch-sowjetische Co-Produktion nach einem frü hen Roman der Gebrü der Strugazki, den Autoren von « Stalker» , und wahrscheinlich unter dem Titel « Es ist nicht leicht, ein Gott zu sein» in unserem Kinos. Die 22000000 $-Produktion will nach AuTenaufnahmen in der UdSSR in die Mü nchner Bavaria-Studios umziehen und dü rfte eine der interessanten der kommenden Produktionen werden].
Hotel ‘Zum verunglü ckten Alpinisten’. UdSSR, 1979. Regie: Grigori Kromanow; Drehbuch: A. u. B.Strugazki nach Motiven ihres Romans.
Stalker. UdSSR, 1979. Regie: Andrej Tarkowski; Drehbuch: A. u. B.Strugazki nach Motiven von « Picknick am Wegesrand» .
Tage der Finsternis. UdSSR, 1988. Regie: Alexander Sokurow; Drehbuch: Juri Arabow, Arkadi und Boris Strugazki und Pjotr Kadotschnikow nach Motiven der Erzä hlung « Milliarden Jahre vor dem Weltuntergang» .
HöSPIEL |
« Es ist nicht leicht ein Gott zu sein» nach A. und B.Strugazki; Ursendung: 7.3.1986 Hessischer Rundfunk; Produzierender Sender und Produktionsjahr: Hessischer Rundfunk; Regie: nicht bekannt. — 5. Teil einer Schulfunkreihe ü ber Science Fiction.
Die hä ß lichen Schwä ne. — Science Fiction Club Deutschland: S-85, 87 min.
Ein Kä fer im Ameisenkaufen. — Regie: Bernd Lau.
Ein Kä fer im Ameisenkaufen. — Science Fiction Club Deutschland: S-148, 88 min.
Die sechs Streichhö lzer. — Science Fiction Club Deutschland: S-38, 57 min.
Russian Sci-Fi -> Strugatsky -> | [Awards] [Bibliography] [Movies] [In the Net] [XXII century] [ANS biography] [Photoalbum] [Books] |